Verwaltungslehrgang II

Aufgrund der Neukonzeption umfasst der nunmehr modular aufgebaute Lehrgang ca. 1.200 Unterrichtsstunden (ca. 800 Präsenzstunden und ca. 400 Stunden Selbstlernphase).

Inhalte

1. Rechtliche Kompetenzen

  • Staats- und Europarecht
  • Allgemeines Verwaltungsrecht, Prozessrecht, juristische Methodik
  • Kommunalrecht
  • Recht der Gefahrenabwehr
  • Sozialrecht
  • Personalrecht
  • Bürgerliches Recht
  • Vertiefungsbereich

2. Organisation und Finanzen

  • Verwaltungsmanagement
  • Kommunales Finanzmanagement
  • Kosten- und Leistungsrechnung inkl. Investitionsrechnung und Controlling

3. Methoden- und Sozialkompetenzen

Dauer

Der Lehrgang dauert ca. 29 Monate (inklusive Prüfungen) und startet voraussichtlich in den Herbstferien.

Der Unterricht findet grundsätzlich

  • jeweils freitags von 13:45 Uhr bis 20:15 Uhr in Präsenz
  • und alle 14 Tage samstags von 8:30 Uhr bis 13:20 Uhr online statt.

Modulprüfungen

Die Unterrichtsmodule der Kompetenzbereiche 1 und 2 (10 Module) schließen jeweils mit einer schriftlichen Modulprüfung ab, die jeweils in der ersten Oster- und Herbstferienwoche abgenommen werden. Zusätzlich muss eine Hausarbeit angefertigt und zum Abschluss eine Präsentation gehalten werden.

Nähere Angaben finden Sie in der Prüfungsordnung.

Anmeldung

Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt entweder über die Anstellungsbehörde oder bei Selbstzahlenden durch die Anmeldende bzw. den Anmeldenden selbst, sofern sie bzw. er im öffentlichen Dienst beschäftigt ist. Verwenden Sie dazu bitte den entsprechenden Anmeldevordruck.

Anmeldeschluss: 31.05. des laufenden Jahres

Gebühren

Bei Teilnahme an allen Modulen: € 6.400,- inkl. Prüfungsgebühren*

*Die Verbandsversammlung setzt die Gebühren fest. Siehe Gebührensatzung.

Mit Selbstzahlenden wird ein privatrechtlicher Vertrag geschlossen.

Anerkennung von Vorleistungen

Für bis zu 5 Module können Prüfungsleistungen anerkannt werden, soweit hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen kein wesentlicher Unterschied zu den Referenzmodulen besteht.

Beachten Sie bitte, dass eine Beantragung bis spätestens zwei Monate vor Lehrgangsbeginn (am besten mit der Anmeldung zum Lehrgang) erfolgen muss. Nutzen Sie bitte dazu das Formular Nachweis für die Prüfung der Anerkennung von abgeschlossenen Vorleistungen aus einer Qualifikation entsprechend dem Niveau DQR 6 und beachten Sie die Checkliste für die einzureichenden Dokumente. Anmeldungen und Anträge auf Anerkennung senden Sie bitte an Frau Krippendorf-Wust.

Weitere Informationen finden Sie in den Richtlinien.

Wir sind für Sie da:

Martin Beckmann

Digitalisierung und Prozessmanagement

Telefon 02151 861371

Julia Schraps

Stundenplanung


Telefon 02151 861430

Jörg Reitenbach

Verwaltungsleiter


Telefon 02151 861374