
FW.13 Kinderfeuerwehr – Erlebnisspiele / Spielmethoden
Ziele/ Inhalte:
Dieses Praxisseminar möchte die Grundlagen und Grundgedanken der Erlebnispädagogik vorstellen und manche Herangehensweisen und Methoden praktisch erlebbar machen. Die Abenteuer- und Erlebnispädagogik wird vom Gedanken des Lernens durch Erleben getragen. Es werden im Seminar sowohl die theoretischen Grundlagen besprochen, als auch immer wieder Übungen selbst durchgeführt. Sie werden konkret befähigt, im Anschluss einige erlebnispädagogische Übungen selbst anleiten zu können.
- Grundlagen Was ist ein Spiel?
- Was beinhalten „Spieltheorien“?
- Welche Bewegungsspiele, Regelspiele, Wettspiele, Funktionsspiele gibt es?
- Erfahrungsaustausch Spielformen und Spielmethoden
- Mobile Niedrigseilaktionen
- Kooperative Problemlösungsaufgaben
- Interaktionsspiele (Naturerkundung, sinnliche Erfahrungen im natürlichen Umfeld)
- Wilde Küche (als Gemeinschaftsaufgabe am offenen Feuer zubereitetes Mittagessen)
Zielgruppen: Verantwortliche und Betreuer von Kinderfeuerwehren
Arbeitsmaterialien: Zivilkleidung (Indoor- und Outdoortauglich)
Veranstaltungsform: Seminar
Veranstaltungsleitung:
André Gesthuysen, Fachdienst Gefahrenabwehr Feuerwehr Moers,
Christian Ohler, stev. KJF Kreis Wesel
Termin(e): 04.09.2021 von 08:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Grundsätzlich Feuerwehrgerätehaus Sonsbeck, Am Hülshof 2, 47665 Sonsbeck
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Gebühren: 180,00 EURO inkl. Seminarverpflegung (für Nichtgesellschafter FAN)